Freitag, 16. Januar 2015

Sammlung der Hadithe von Al-Buhari






Die Sammlung der Hadithe
Broschiert – von Dieter Ferchl (Herausgeber, Übersetzer), Al-Buhari (Autor)

Hadithe sind die "Sprüche und Taten des Propheten", die als Vorbild dienen und nahezu Gesetzescharakter haben. Die Scharia stützt sich denn auch in erster Linie auf die Hadithe und nicht auf den Koran. Es gibt sechs kanonisierte Sammlungen, und dies ist die wichtigste davon.

Besonders für Nichtmuslime, die sich neben dem Koran weiter mit den islamischen Glaubensgrundlagen beschäftigen möchten, bietet dieses Buch einen guten Einstieg.

Im Hadith bildete sich die zweitwichtigste Grundlage der Lebensordnung der Muslime, wie sich auch das menschliche Leben in seiner ganzen Breite und Vielschichtigkeit, in der Moschee und auf dem Bazar, auf dem Feld und in der Wüste, im Wohn- und Schlafzimmer, vor Gericht und in der Freizeit spiegelt. Zudem bereichern wissenschaftliche Erkenntnisse, Erinnerungen, Anekdoten und arabische Spruchweisheiten al-Buharis hochberühmte Hadithsammlung.

Sahīh al-Buchārī ist der geläufige Name einer Sammlung von Hadithen, die auf den transoxanischen Gelehrten Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870) zurückgeht. Der korrekte Werktitel ist al-Dschāmiʿ as-sahīh ‚"Das umfassende Gesunde"‘. 

Das Werk steht an erster Stelle der kanonischen sechs Hadith-Sammlungen und genießt bis heute im sunnitischen Islam höchste Wertschätzung. Hinsichtlich seiner Autorität und Heiligkeit steht es hier direkt hinter dem Koran.

Al-Buchārī soll an seinem Ṣaḥīḥ sechzehn Jahre gearbeitet haben. Angeblich suchte er aus 600.000 Hadithen rund 2.800 – ohne Wiederholungen im Werk – nach den strengsten Kriterien der Traditionskritik aus, um sie als „Sahīh“ in seine Sammlung aufzunehmen.

Während das Buch bei Bucharis Zeitgenossen kein besonderes Ansehen unter den Hadith-Sammlungen genoss, wurde bald darauf im islamischen Osten sein überragender Rang anerkannt, und im 10. Jahrhundert wurde es zusammen mit dem gleichnamigen Werk von Muslim ibn al-Haddschadsch an die Spitze der sunnitischen Überlieferungen gestellt. Die Hadith-Sammlung verbreitete sich durch die von den unmittelbaren Schülern al-Buchārīs hergestellten Abschriften rasch. 







Kommentare

Al-Buchārīs Ṣaḥīḥ ist sehr häufig kommentiert worden. Zu den bekanntesten Kommentaren gehören:Iʿlām as-sunan fī šarḥ Ṣaḥīḥ al-Buḫārī von Abū Sulaimān al-Chattābī (gest. 998)al-Kawākib ad-darārī fī šarḥ Ṣaḥīḥ al-Buḫārī von Muḥammad Ibn-Yūsuf al-Kirmānī (gest. 1384)Fatḥ al-bārī bi-scharḥ Ṣaḥīḥ al-Buḫārī von Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī (gest. 1449)ʿUmdat al-qāri šarḥ Ṣaḥīḥ al-Buḫārī von Badr ad-Dīn Maḥmūd Ibn Aḥmad al-ʿAinī (gest. 1451)Iršād as-sārī ilā šarḥ Ṣaḥīḥ al-Buḫārī von Aḥmad Ibn Muḥammad al-Qasṭallānī (gest. 1517)


Studien

Johann Fück: Beiträge zur Überlieferungsgeschichte von Buḫārī's Traditionssammlung. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 92 (1938) 60–87.Ignaz Goldziher: Muhammedanische Studien. Bd. II, Halle 1890, S. 234ff, ISBN 3-487-12606-0.Rüdiger Lohlker: Der Ṣaḥīḥ von al-Buḫārī in Maghreb. Einige Bemerkungen zur Bedeutung der iǧāzāt. In: C. Gilliot und T. Nagel (Hrsg):Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. I.Philologisch-historische Klasse. Jahrgang 2005. S. 1-63. Göttingen 2005Alphonse Mingana: An Important Manuscript of the Traditions of Bukhāri. With nine facsimile reproductions. Cambridge 1936.Vardit Tokatly: "The Aʿlam al-ḥadīth of al-Khaṭṭābī: A Commentary on al-Bukhārī’s Ṣaḥīḥ or a Polemical Treatise?" in Studia Islamica 92 (2001) 53-91.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen